Kalk & Lehm: Von Natur aus clever
Naturputze für ein gesundes Zuhause.
Kalk- oder Lehmputz? Diese beiden erstaunlichen „Urputze“ kommen mehr und mehr in das Bewusstsein. Zum Glück, denn diese beiden mineralischen Baustoffe haben viele Vorteile: wohngesund, natürlich, umwelt- und klimafreundlich.
Traditionelle Baustoffe wurden seit den 1960er Jahren zunehmend durch industrielle Baustoffe verdrängt.
Das wachsende Umweltbewusstsein unserer Zeit fordert jedoch mehr und mehr die ökologischen, nachhaltigen Aspekte im Bauwesen.
In Luxemburg richten sich immer mehr Bauherren, Städte und Gemeinden nach dem Leitfaden für nachhaltiges Bauen und Renovieren und möchten ihren Beitrag zur Ökologie leisten.
Junge Familien
Planen für die Zukunft

Als Bauherr bzw. Eigentümer eines Hauses müssen Sie sich mit der Zeit einige an Baufachwissen aneignen. Sei es bei der effizienten Planung von Heizung oder Solartherme oder bei der optimalen Dämmung für Ihr Haus.
Die technischen Details werden plötzlich wichtig, obwohl Sie eigentlich nur glücklich und zufrieden in Ihrem Familien-Zuhause leben wollen.
Und doch sind eben diese Entscheidungen langfristig wichtig für die Gesundheit der Familie, für die Umwelt, für die Effizienz und natürlich auch für das Wohlfühlen.
Und das beginnt mit der Auswahl der “richtigen Materialien”. Sie stellen die Grundlage, damit Sie sich auch nach Jahren zu Hause wohlfühlen.
Leben im Einklang mit der Natur
Mehr Nachhaltigkeit im Design
Natur pur! Hier fühlen wir uns frei, atmen auf. Draußen sein an der frischen Luft, am Meer oder im Wald. Das hält uns gesund, hier tanken wir Kraft.
In der heutigen Zeit verändern sich die Werte hin zu mehr Ökologie, Schutz für unsere Umwelt und die Welt unserer Kinder.
Wir suchen nach guten und schönen Lösungen. Die eigenen Räume mit natürlichen Materialien zu gestalten erlebt eine Renaissance und bringt die Natur nach Hause.
Noch ist es ungewohnt, doch Schritt für Schritt treffen wir neue Entscheidungen für Nachhaltigkeit, Gesundheit und unsere Umwelt.

Ein moderner Blick auf traditionelle Baustoffe
Klimafreundlich planen
Viele Gemeinden in Luxemburg haben Leitfäden entwickelt, um einen bewussten Beitrag zur Erreichung ökologischer Kriterien und Klimaziele zu leisten. Gebäude sollen schon heute energieeffizient, klimafreundlich und nachhaltig geplant, errichtet und betrieben werden, um den „…nachfolgenden Generationen eine intakte Umwelt und gleiche Lebenschancen hinterlassen zu können. …“
Für Baumaterialien wird aufgelistet:
- „… Die gewählten Baumaterialien haben keine gesundheitsschädlichen Eigenschaften bei
Verarbeitung und Nutzung. Die Materialien dürfen keine kanzerogene Partikel oder
Fasern freisetzen. - Baumaterialien, Bodenbeläge, Mobiliar und Farben, welche in Kontakt mit dem
Innenklima sind werden in Abhängigkeit zu ihrem geringen Gehalt an flüchtigen
organischen Verbindungen wie Weichmachern, Formaldehyd und sonstigen Giftstoffen
gewählt.“
Zitat: „Leitfaden für nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben von Gebäude“ Ville de Differdange, Version – Juli 2018.
„Urputze“ für Ihre Wände
Kalk- und Lehmputz: umweltgerecht & effizient

Hier bieten gerade die Naturbaustoffe, wie Kalk- und Lehmputze beste Voraussetzungen.
Sie eignen sich sowohl zur Verwendung
- in modernen Öko-, Niedrigenergie- oder Passivhäusern
- als auch zur Altbausanierung oder
- energetischen Sanierung denkmalgeschützter Bauten.
Sie sind idealer Partner, um die Niedrigenergie-Standards so umweltgerecht und wirtschaftlich wie möglich zu erfüllen.
Kalk- und Lehmputz sind
- vorrangig mineralischer Natur.
- Das bedeutet: Es werden keine erdölbasierenden Bindemittel eingesetzt!
- Dies wirkt sich günstig auf die CO2-Bilanz aus und entlastet nachhaltig die Umwelt.
Lebensqualität und Wohlbefinden bekommen eine völlig neue Dimension. Lesen Sie weiter und entdecken Sie die Qualität, die Ihnen besonders gut tut.
Eigenschaften des Kalkputzes:
1. Gibt Schimmel keine Chance.
Der Kalkputz ist von Natur aus ein alkalischer Putz und daher mit seiner wohngesunden Anti-Schimmel-Wirkung besonders gut für Feuchträume (z. B. Bad, Keller, Küche, auch wertvoll für Schlafräume) geeignet. Die natürliche antibakterielle Wirkung des Kalkputzes gibt den Schimmelsporen keinen Nährboden.
Wegen seiner Fähigkeit Schadstoffe aus der Luft aufzunehmen und in harmlose Stoffe umzuwandeln ist Kalkputz besonders bei Allergikern, Familien mit Kindern und gesundheitsbewussten Renovierern beliebt. Sumpfkalkputz kann sogar Nikotingeruch, Küchendunst oder Gerüche von Haustieren neutralisieren.
2. Bietet akustischen Komfort
Durch die feine Struktur des Putzes, der sich über die Flächen der Wände ausdehnt, entsteht eine vielfach größere Oberfläche. Diese wirkt sich besonders vorteilhaft auf die Akustik aus. Das freut Musikliebhaber ebenso wie Familien.
Kalkputz bringt eine wohltuende Klarheit und Reinheit in den Raum. Er unterstützt das Raumgefühl mit Ruhe und wohngesunder Qualität: Ruhe tut einfach gut.
Das Material ist auch ein guter Wärmespeicher und brandhemmend.
3. Macht gute Luft zum Atmen
Kalkputz bzw. Sumpfkalkputz ist diffusionsoffen. Er reguliert die Feuchtigkeit im Raum ganz natürlich, indem überschüssiger Wasserdampf aus der Raumluft aufgenommen und bei trockenerer Luft wieder abgegeben wird.
Diese natürlich regulierende Wirkung entfaltet der Kalkputz sowohl in Feuchträumen, wie Bäder oder auch Kellerräume, als auch in Schlafräumen und allen Wohnräumen.
Dieses Prinzip wird besonders für die Atmenden Wände genutzt.
1. Sinnbild für Tradition und Stabilität
Lehmputz ist ein sinnlicher Baustoff, direkt von der Erde und ein verlässlicher Begleiter in unserem Alltag.
Das Töpferhandwerk macht aus Lehm ganz wundervolle Dinge, von praktisch bis edel; ein wahrer Kunstschatz.
Ob Ziegeln für das Dach, Form-Steine oder edle Gefäße, … Lehm als Baustoff und kreatives Material belgeitet unser ganzes Leben und ist nicht wegzudenken.
Lehm als Baustoff ist Schutz, Stabilität und Halt, der in allen Kulturen hochgeschätzt wird. Er erdet, lässt uns ankommen, eine Qualität, die in unserer schnellen Zeit sehr gebraucht wird.
2. Trockenen Räume profitieren von Lehmputz
Das sollte man wissen: Lehmputz ist weder wasser- noch schimmelfest und eignet sich daher nicht für Nassräume wie Bäder oder sehr feuchte Keller.
Doch er entfaltet seine wertvollen Eigenschaften besonders gut in trockenen Wohnräumen, z.B. Wohnzimmer, Schlafräume, Flur und Räume mit Ofen. Denn hier kann er seine feuchtregulierende Wirkung bestens entfalten, er gleicht harmonisch und sanft aus.
3. Natürliche Inhaltsstoffe ohne künstliche Zusätze
Lehmputz ist ein reines Naturprodukt bestehend aus Lehm und Tonerden als Bindemittel. Häufig werden auch Getreidefasern beigemischt, die eine gute Bewehrung sind und einen besseren Wärmewiderstand bieten.
Es ist ein intelligenter Baustoff und für unsere moderne Zeit von hohem Wert. Seine Inhaltsstoffe machen ihn zu einem diffusionsoffenen, geruch- und schadstoffbindenden (auch gegen Zigarettenrauch oder Küchendunst), brand- und schallhemmenden, feuchtigkeitsregulierenden Baustoff, der eine gute Wärmespeicherung und Schutz vor elektrostatischer Aufladung bietet.
Wie soll man sich da entscheiden?
So viele Vorteile ... ein Überblick soll helfen:
Denn Sie können beide Materialen geschickt im Haus einsetzen und damit die Vorteile beider Materialien bewusst nutzen für Ihre Wohngesundheit. Ästhetik und Design spielt immer mit und hilft Ihnen Ihre persönlichen Wünsche zu gestalten.
Hier eine kleine Zusammenfassung:


Lehmputz
Vorwiegend für trockene Räume geeignet: Wohnzimmer, Schlafräume, Flure, auch sehr gut geeignet für Wohnräume mit Kamin oder Ofen.
Den Lehmputz planen Sie nur in Innenräumen als Unter-, Ober- und Dekorputz ein.
diffusionsoffen, geruch- und schadstoffbindend (auch gegen Zigarettenrauch oder Küchendunst), brand- und schallhemmend, feuchtigkeitsregulierend, gute Wärmespeicherung, Schutz vor elektrostatischer Aufladung.
Kalkputz
Kann überall und auch in feuchten Räumen eingebracht werden: Küche, Wohn- und Schlafräume, Flure, Keller.
Kalkputz können Sie innen und außen als Unter-, Ober- und Dekorputz einsetzen. Er lässt Sie sehr frei in Ihrer Wahl.
diffusionsoffen, geruch- und schadstoffbindend, brand- und schallhemmend, gute Wärmespeicherung, desinfizierend und keimtötend, pilz- und schimmelresistent, wirksamer Schutz vor Ungeziefer, robust und langlebig, widersteht Umwelteinflüssen und Chemikalien
Lust auf neue Farben?
Farbtonwechsel erwünscht!
Grundsätzlich werden die Farbpigmente auf Ihren Farbwunsch abgestimmt und bereits im Dekorputz eingebracht. So entfällt ein Nachstreichen.
Wenn Sie aber nach Jahren Lust auf einen neue Farbe haben, können Sie dies ganz leicht realisieren:
Lehmputz bringt eine große Farbvielfalt durch natürliche Tonerden: harmonisch abgestimmt von kräftigen Volltönen, natürlichen Erdfarben und reinem Weiß.
Sie finden ein warmes und natürliches Farbenspektrum für Ihre Wohnräume.
Wenn Sie später einen anderen Farbton einbringen wollen, dann wird gezielt mit Lehmfarbe gestrichen, die die Atmungsaktivität und den Charakter des Putzes erhält.
Die mineralische Kalkputzfarbe bzw. Pigmente bieten ein riesiges Farbspekturm, mit dem Sie sowohl kräftige bis sanfte Farbtöne gestalten und kombinieren können. Kalkputz ist ein sehr kreatives Material, mit dem man viele Oberflächenstrukturen und individuelle Designs gestalten kann.
Auch hier können Sie später neue Farben auf Ihren Kalkputz aufbringen und somit immer wieder einen neuen Akzent in Ihre Wohnng bringen. Die wohngesunden Vorteile bleiben erhalten.
Was gibt es zu beachten?
Der Faktor Sorgfalt:

Insgesamt benötigen diese Naturputze in der Praxis mehr Zeit beim Aufbringen und Trocknen.
Sowohl für den Lehmputz als auch für den Kalkputz bzw. Sumpfkalkputz ist die Begutachtung des Untergrundes das A&O.
So kann im Vorfeld bereits entschieden werden wie der Untergrund und eventuelle Risse bestmöglich vorbehandelt werden.
Sprechen Sie all Ihre Fragen mit Ihrem Meisterbetrieb ab.
Der Faktor Zeit:
Lassen Sie sich Zeit und freuen Sie sich auf diesen etwas langsameren Gestaltungsprozess.
Der besondere Charakter und die lang anhaltenden Vorteile für Wohngesundheit und Raumklima machen die Wartezeit schnell wieder wett.
Die Sorgfalt bei der Gestaltung von Kalk- und Lehmputzwänden wirkt in Ihren Räumen lange nach.
Eine ganz besondere Wohlfühlqualität zieht mit ein.
