Als Malerbetrieb haben wir uns auf natürliche Materialen, ein gutes Raumklima und somit Wohnqualität spezialisiert. Besonders wichtig ist das natürlich im Kinderzimmer.
Wissenschaftler erklären, dass Babys und Kinder im Elternbett bestens aufgehoben sind. Und immer mehr Eltern folgen diesem Rat. „In der Nähe ihrer Eltern schlafen Babys und Kleinkinder am besten. Die Natur hat es so vorgesehenen, dass das Bindungssystem aktiviert wird, wenn ein Baby müde ist. Es braucht Nähe und sucht den Kontakt zu seinen Eltern.“ Schreibt dazu Focus.de am 2. März 2020.
Das nächtliche Stillen wirkt sich positiv auf die Intelligenz des Kindes aus:
Dazu Erziehungsexpertin Schmidt in einem FOCUS Online-Interwiev. “Ich sag immer, nehmt die Kinder mit ins Bett, ihr spart euch hinterher den Nachhilfeunterricht. Denn Kinder, die häufig und lange gestillt werden, haben nach aktueller Studienlage einen bis zu zehn Punkte höheren IQ. Wir wissen nicht genau warum, aber es ist so”. Damit ergeben sich jedoch neue Herausforderungen für die Raum- und Wandgestaltung. Denn nun ist plötzlich nicht mehr nur das Thema „Gift im Kinderzimmer“ alleine zu hinterfragen, sondern es geht plötzlich auch darum das Elternzimmer ökologisch sinnvoll auszustatten.
Gefahren im Schlafzimmer
Schlafen für die Gesundheit
Gemütlich, sauber und freundlich soll das Schlafzimmer sein. Meistens werden die Möbel nach den persönlichen Vorlieben gekauft. Es soll gefallen und schön sein. Doch in vielen Möbeln lauern Schadstoffe.
Schlafen tut so gut: „Wissenschaftler sagen, dass jeder im Durchschnitt 25 Jahre im Bett verbringt. Sechs bis acht Stunden jede Nacht – und die sind wichtig für unsere Gesundheit! Auch ein gutes Raumklima gehört dazu. Doch viele Möbel, Baumaterialien und Teppiche enthalten synthetische Stoffe, die für dicke Luft sorgen können. Viele Wohngifte sind in Klebern und Lacken enthalten. Sie dünsten aus Möbeln aus, auch wenn sie für die Bewohner unsichtbar sind.“ Berichtet PlusMinus im August 2019.
Formaldehyd gast Jahrzehnte lang aus
Trotzdem die schädliche Wirkung chemischer Substanzen auf die Gesundheit längst bekannt ist, wird es immer wieder in der Produktion von Möbel, Teppiche, Bodenbeläge eingesetzt. Formaldehyd gast aus solange das Möbel im Haus ist, auch noch nach 20 Jahren. Es verursacht Kopfweh, Schleimhautreizungen und kann sogar Krebs verursachen.
Der Körper ist nachts besonders anfällig für Schadstoffe
Dr. med. Petra Bracht, Fachärztin für Allgemeinmedizin: “Der Mensch ist tatsächlich nachts viel anfälliger für irgendwelche Schadstoffe von außen her, weil er da in Ruhe ist, weil er sich eigentlich repariert, recycelt und auch heilen soll. Wohingegen er tagsüber sich bewegt und da automatisch ein Schutzschild um sich herum gebaut hat.”
Schadstoffe im Schlafzimmer: Gerade bei Kleinkindern und Senioren gilt besondere Vorsicht.
Dazu “Das Immunsystem ist also bei den Kindern noch nicht so stark und bei den Älteren ist es schon abgeschwächter. Und daher sind diese Personen natürlich noch wesentlich anfälliger für Schadstoffe oder für negative Reize, die dann nachts von außen auf diese Personen einwirken.” sagt Frau Dr. Bracht im Interview.