Was ist Silikatfarbe?
Wenn heute von Mineralfarben gesprochen wird, sind damit meist die Silikatfarben gemeint. Sie enthalten Wasserglas als Bindemittel. Das Wasserglas ist ein natürliches Produkt, das aus Quarzsand und Kaliumkarbonat (Pottasche) hergestellt wird. Diese Farben werden daher auch „Wasserglasfarben“ oder Keimfarben genannt (nach seinem Erfinder Adolf Wilhelm Keim).
Bei der Farbherstellung macht das Bindemittel einen großen Unterschied, denn es entscheidet über die Haftungseigenschaften der Farbe: Mineralische Bindemittel, also Wasserglas, reagieren chemisch mit dem Untergrund und verbinden sich dauerhaft. Diesen Prozess nennt man „Verkieselung“. Es entsteht eine stabile Verbindung zum Untergrund, der extrem witterungsbeständig ist und damit langlebig ist. Auch die Farbpigmente sind in dieser Farbe mineralischer Natur und lassen die Lichtstrahlen direkt auf das Pigment treffen. Die Farbtöne zeigen eine erstaunliche Tiefe, Brillanz und Langlebigkeit.